Wir machen Sie fit
Ob unterstützend oder begleitend, Vorsorge oder Nachsorge – wir bieten Ihnen erstklassige ambulante Physiotherapie mit unserem top-ausgebildeten, interdisziplinären Team, modernsten Einrichtungen und starken Kooperationen.

Vereinbaren Sie einen Termin!!
Montag bis Donnerstag 08.00–16.00 Uhr
Freitag 08.00–12.00 Uhr
Tel. +43 512 2112 801
oder per E-Mail
E-Mail physiotherapie@kettenbruecke.com
Breites Behandlungsspektrum
Atemtherapie
Bei Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma, Long Covid oder nach Herz-Thorax-Operationen sowie Rippenfrakturen. Durch Atemübungen, manuelle Techniken und aktive Mobilisationen wird die Sauerstoffaufnahme gefördert sowie die Thorax-Beweglichkeit verbessert.
Podotherapie
Hier geht es um die Füße und deren Einfluss auf den Körper. Durch individuell angepasste Einlagen wird die Muskulatur gezielt stimuliert, um funktionelle Bewegungsabläufe zu fördern und das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen. Ergänzend unterstützen spezielle Mobilisations- und Kräftigungsübungen die Wirkung.
Vestibuläre Rehabilitation
Bei Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen kann das Zusammenspiel der Gleichgewichtsorgane beeinträchtigt sein. Die vestibuläre Rehabilitation setzt auf ein individuell abgestimmtes Trainingsprogramm, um die Verbindung zwischen Körper, Augen, Innenohr und Gehirn gezielt zu stimulieren.
Beckenbodentraining
In den Bereichen Urologie, Gynäkologie und Proktologie bieten wir spezialisierte Physiotherapie für Beckenboden, Blase, Darm und Geschlechtsorgane. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und Biofeedback wird die Beckenbodenmuskulatur gestärkt und die Funktion von Blase und Darm unterstützt. Sie hilft bei Inkontinenz, Senkungsbeschwerden, Beckenschmerzsyndrom, sowie Beschwerden nach Geburten oder Operationen.
Osteopathie
Ganzheitliche Behandlungsmethode, die mit sanften manuellen Techniken Bewegungseinschränkungen und Spannungen im Körper löst. Sie fördert die Selbstheilungskräfte, verbessert die Funktion von Muskeln, Gelenken und Organen und hilft bei Schmerzen, Verdauungsproblemen oder Stress.
Heilmassage
Zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen. Heilmassagen fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration des Körpers sowie das allgemeine Wohlbefinden.
Lymphdrainage
Sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe unterstützt. Sie wird häufig bei Ödemen nach Operationen, Hämatomen, Verletzungen sowie chronischen Lympherkrankungen eingesetzt.
Narbenbehandlungen
Zur Förderung der Narbenheilung werden verschiedene Techniken wie Schröpfen, Akupunkt-Massage (APM) und spezielle Massagegriffe eingesetzt. Diese Behandlungstechniken verbessern die Gewebeflexibilität, lösen Spannungen und unterstützen die Regeneration.
Elektrotherapie
Gezielte Nutzung elektrischer Impulse, um Muskeln zu stimulieren, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Unterstützt den Heilungsprozess bei Paresen, Nervenschädigungen und chronischen Schmerzen. Je nach Frequenz wirkt die Therapie entspannend oder aktivierend.
Softlaser
Schmerzfreie, nicht-invasive Behandlungsmethode, die mittels Laserstrahl Heilungsprozesse im Körper anregt. Durch die Stimulation der Zellaktivität fördert sie die Durchblutung, reduziert Entzündungen und lindert Schmerzen.
Wärmetherapie
Rotlicht: Fördert die Durchblutung, lockert die Muskulatur und lindert Schmerzen.
Moorpackungen: Die Wärme fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur, lindert Schmerzen und die enthaltenen Mineralstoffe wirken entzündungshemmend.
Paraffin: Pflegt die Haut, lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit, besonders bei Arthrose oder rheumatischen Erkrankungen der Hände.
Shiatsu
Manuelle traditionelle japanische Körpertherapie. Durch sanfte Berührungen, Dehnungen und Rotationen werden Körper und Geist ins Gleichgewicht gebracht, die Selbstheilungskräfte aktiviert und tiefe Entspannung gefördert.
Personaltraining
Individuell angepasstes Training zur Steigerung von Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer. Nach einer Bioimpedanzmessung zur Analyse der Körperzusammensetzung und Krafttests zur Bestimmung des Fitnesszustands wird das Training optimal auf die gesteckten Ziele und Bedürfnisse abgestimmt.
Je nach Bedarf setzen wir Schwerpunkte wie Übungen bei Schulterschmerzen, Übungen für Knie oder Hüfte.
Tipps unserer Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Übungen für zu Hause
Beginner sollten am besten in erhöhter Position am Fensterbrett starten.
Leben ist Bewegung
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Expert*innen der Physiotherapie Kettenbrücke stimmen alle Therapien und Behandlungsformen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den optimalen Weg zu Heilung und mehr Lebensqualität. Um unsere umfassenden Leistungen in Anspruch zu nehmen, benötigen Sie eine ärztliche Zuweisung für unsere Physiotherapie-Einrichtung.
Abrechnung mit der Krankenkasse oder Zusatzversicherung
Da wir eine private Einrichtung sind, können die von uns in Rechnung gestellten Kosten bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung eingereicht werden. Voraussetzung dafür ist die chefärztliche Bewilligung der ärztlichen Verordnung vor Beginn der Therapie. Bitte vergessen Sie daher nicht, den ärztlichen Verordnungsschein bei Ihrer Krankenkasse bewilligen zu lassen.

Unsere Leistungen im Überblick:
- Mobilisierende Physiotherapie (30 oder 45 Minuten)
- Osteopathie
- Manuelle Heilmassage (30 Minuten)
- Lymphdrainage (30 oder 45 Minuten)
- Trockene Wärmebehandlung mit Rotlicht
- Feuchte Wärmebehandlung mit Moorpackung
- Feuchte Wärmebehandlung mit Paraffin
- Kryotherapie als Eisanwendung oder mit Kältepackungen
- Elektrotherapie
Vereinbaren Sie einen Termin!
Montag bis Donnerstag 08.00–16.00 Uhr
Freitag 08.00–12.00 Uhr
Tel. +43 512 2112 801
oder per E-Mail
E-Mail physiotherapie@kettenbruecke.com